Wissenswertes

September 2019

Gefährliches Spiel mit Stöckchen!


Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Juli 2019

Eichenprozessionsspinner - Gefahr für Hunde!

Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Juli 2019
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jedes Jahr sterben Hunde (und Babies/Kleinkinder) bei prallem Sonnenschein im Auto.

So helfen Sie dem Vierbeiner/Kind aus seiner misslichen Situation.

 

Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Januar 2015

 

Abgabe von Welpen in die EU

 

Die EU hat ein neues Gesetz erlassen, demzufolge Welpen nicht ohne Tollwutimpfung importiert werden dürfen. Die Regelung betrifft offenbar den ganzen EU-Raum, die einzelnen Staaten können aber davon abweichen, sofern sie wollen.

Das bedeutet, dass wir Züchter, wenn wir Welpen ins Ausland (EU) abgeben möchten, diese Welpen im Alter von 12 Wochen gegen Tollwut impfen lassen müssen und sie dann erst nach einer Wartefrist von 3 Wochen, also im Alter von 15 Wochen abgeben können! Ein enorm grosser Anteil der Sozialisierungsphase liegt in diesen Fällen also in den Händen der Züchter und das unter Umständen mit mehreren Welpen ……………… ein riesiger Aufwand, abgesehen davon, dass Welpe und Besitzer eine enorm wichtige Phase zusammen verpassen!!!

Info der SKG: https://www.skg.ch/wichtige-informationen-

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Januar 2015

 

Klassen bei Workingtests

 

In der Schweiz wurden die Klassen für Workingtests umbenannt:

Schnupperer (ohne Eintrag ins Leistungsheft)
Beginner (vorher Novice)
Novice (vorher Intermediate)
Open (wie bisher)

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

August 2015

Warum sind Rassehunde so teuer?

 

Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Januar 2015

 

Geriatrisches Vestibulärsyndrom

Der “Schlaganfall”, der keiner ist!

 

Unsere Tanisha erkrankte daran im Alter von ca. 14¼ Jahren. Glücklicherweise wurde gleich die richtige Diagnose gestellt! Sie wurde zuerst mit Stugeron behandelt, einem Medikament aus der Humanmedizin zur besseren Durchblutung des Innenohrs und danach mit Karsivan (zur Linderung von Alterserscheinungen beim Hund), das sie nach wie vor bekommt und auch weiterhin bekommen wird. Trotzdem dauerte es 4-5 Tage, bis eine Verbesserung erkennbar war, eine sehr schwierige und belastende Zeit, nicht nur psychisch, sondern auch körperlich, mit einer 30kg schweren Hündin, die weder stehen noch gehen kann! Doch es hat sich gelohnt, nach mehreren Wochen war Tanisha - im wahrsten Sinne des Wortes - wieder ganz die “Alte”!! Nun geniessen wir jeden Tag, den wir mit ihr verbringen dürfen, auch wenn das Leben mit einem alten Hund doch ab und zu auch recht beschwerlich sein kann :-) !!

Krankheitsbild

Erfahrungsbericht

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

April 2021

Augen auf beim Hundekauf!


Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________

 

 

 

 

 

Juli 2021

Der Labrador - ein einfacher Erst- und Familienhund?


Artikel

 

 

 

 

__________________________________________________________________